der Lycée-Blog

Herzlichen Glüchwunsch zum bestandenen Abitur und Baccalauréat à Option Internationale

Rede der AbiturientInnen vom 5. Juli 2022 anlässlich der Abiturfeier

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

Lehrerinnen und Lehrer, 

Eltern und Familien,

Auf diesen Moment arbeiten wir schon seit der Grundschule hin. Nach 5 Jahren Grundschul- Deutschunterricht, 4 Jahren College und 3 Jahren Lycée stehen wir endlich da und feiern unser abgeschlossenes Abitur.

Heute können wir als Gruppe stolz sein. Ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass in unserer Klasse eine richtige Zusammenarbeit herrschte, vor allem in diesem letzten Jahr. Durch eingesammelte Notizen, Arbeitsblätter und sogar ein Google Drive Dokument haben wir alle unsere Materialien zusammengesammelt und uns gegenseitig geholfen. Ich denke, ohne dieser Zusammenarbeit hätten wir unsere Prüfungen weit nicht so gut geschafft. Mir hat es auf jeden Fall sehr geholfen und deshalb möchte ich mich bei jedem von euch bedanken.

Unsere Klassenfahrten nach Konstanz und Berlin sind auch sehr wertvolle Erinnerungen, die die Zeit in der Deutschen Abteilung sehr schön gemacht haben. 

Doch natürlich sind wir nicht nur herumgereist. Diese ganzen Jahre lernten wir Vieles: vom geteilten Himmel zum geteilten Deutschland, von Emilia Galotti und dem Grafen Appiani zum Checkpoint Charlie und Benito Mussolini, von der Dolchstoßlegende zur Legende der Virginia, von Fräulein Else zu den Trümmerfrauen, vom Expressionismus zum Nationalsozialismus, vom ersten und zweiten Weltkrieg zur Romantik, vom Sturm und Drang zum Krebsgang, von Wilhelm dem Ersten und Wilhelm dem Zweiten zu Wilhelm Gustloff und Wilhelm Tell mit dem berühmten Apfel Schuss. Apropos Apfel, nie werden wir die unerwartete Apfel Verkostung mit Frau Jondral vergessen. Wie Sie sehen, all diese Jahre haben wir Vieles gemacht, doch heute erreichen wir die Ziellinie. 

Diese erreichen wir aber nicht alleine. Die Lehrer waren eine große Hilfe und dafür möchten wir uns bedanken.

Herr Hartmann, vielen Dank, sie haben uns diese zwei letzten Jahre die Deutsche Geschichte und Erdkunde beigebracht, und haben mehrmals für uns die Kuh vom Eis geschoben, wenn es Missverständnisse gab, und die viele Luft nach oben erkannt, wenn wir Semi-optimale Klassenarbeiten geschrieben haben; 

und Herr Dr. Straub, vielen Dank, sie haben uns die zwei letzten Jahre mit Deutscher Literatur beschäftigt. Wenn man weiß, dass Herr Straubs Lieblings Zitat « Alle Straßen münden in schwarze Verwesung » ist, dürfen wir Schüler uns nicht beschweren, das ganze Jahr Bücher über Mord und psychologischen Druck gelesen zu haben.

Natürlich war der Weg auch lang und manchmal schwer: die vielen Mittage wo wir nur 20min zum Essen hatten, die lange Corona Zeit, aber auch der Austausch unserer Lehrer mitten im Schuljahr 2020/2021. Ich denke wir verdienen alle diese Feier.

Vielen Dank auch an alle Eltern, die APEG selbst und natürlich Frau Fischer, für die Koordination der Deutschen Abteilung.

Maxence Aleksa und Ella Riegler

Frühling der Dichter

Aus Anlass des 24. “Frühlings der Dichter” (“Printemps des Poètes”, 12. bis 28. März) haben die internationalen Abteilungen gemeinsam mit der Bibliothek (CDI) des Internationalen Gymnasiums von Ferney-Voltaire einen Haiku-Wettbewerb organisiert. Das Thema lautet “Das Vergängliche” (“L’Éphémère”).
Gemeinsam mit ihrem Lehrer, Herrn Hartmann, haben Schülerinnen und Schüler der Sixième und der Première der Deutschen Abteilung Haikus geschrieben und künstlerisch gestaltet. Bis zu den Osterferien sind die Ergebnisse noch im CDI des Lycée ausgestellt.
Neben den deutschsprachigen Haikus finden sich solche auf Englisch, Italienisch und Niederländisch. Da sie jeweils auch ins Französische übersetzt sind, ergibt sich ein vielfältiges Bild von der vielsprachigen Umsetzung des Themas und den Ideen der Schüler/innen. Neben klassischen Naturbildern vor allem zu Frühling und Winter finden sich traurige Gedichte über die Vergänglichkeit von Lebewesen, aber auch aktuelle (und humoristische) Bezüge zu Corona-Krise und -Maßnahmen. Alle Besucher und Besucherinnen der kleinen Austellung sind eingeladen, ihren Lieblings-Haiku zu wählen – die Gewinner/innen werden zum Schluss prämiert (es winken attraktive Buchpreise).
 

Wer wird gewinnen?

Deutsch-Französische Woche

Es lebe die deutsch-französische Freundschaft! Die Klassen der Deutschen Abteilung am Lycée-Collège International Ferney-Voltaire feierten diese Freundschaft mit einer tollen, informativen Ausstellung und zahlreichen, illustrierten Sprichwörtern, die die Gänge des Lycée-Gebäudes zieren. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Frankreich und Deutschland den Elysée-Vertrag. Eine Zeit der Annäherung, des Austausches und der gegenseitigen Bereicherung begann, sodass wir uns heute über so freundschaftliche Beziehungen freuen können. Fast 60 Jahre später ist es das Normalste der Welt, im Partnerland zu leben. Die Deutsche Abteilung steht genau für diese Freundschaft. Deutscher Muttersprachenunterricht, integriert in das öffentliche französische Schulsystem: Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer würden sich freuen!

Studienberatung

Wie auch in den vergangenen Jahren erhielten die SchülerInnen der Oberstufe eine Studien- und Berufsberatung seitens der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung, Stuttgart. Aus Pandemiegründen einmal mehr online. Aber auch so waren Einzelgespäche möglich, in der Fragen zum Studium in Deutschland, zu Aufnahme-
und Sprachdiplomen von den BeraterInnen fachkundig und aktuell beantwortet wurden.

30. November 2021 - Adventsfeier

Ein Höhepunkt des begonnenen Schuljahres war die Adventsfeier, die unter Pandemiebedingungen dieses Jahr endlich wieder stattfinden konnte. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge zeigten abwechslungsreiche Darbietungen. Mit einer ausdrucksstarken Gestik gab die Sixième (Fischer) ihr Begrüßungsritual aus dem Deutschunterricht zum Besten. Im Anschluss stellte die Sixième aus Histoire/ Géo (Hartmann) mit beeindruckenden Kostümen und bemerkenswerten schauspielerischen Leistungen die Götterwelt dar. Mutige Schülerinnen und Schüler aus der Cinquième trugen danach die Balladen « Die Brücke am Thay » von Theodor Fontane, den « Erlkönig » von Johann Wolfgang von Goethe und « Belsazar » von Heinrich Heine eifrig vor. Fantasievolle Kostümierungen und gekonntes Sprechen unterstrichen die anspruchsvollen Inhalte. Mit einem Zeitsprung in die aktuelle Literatur führte die Quatrième ihre Lieblingsszenen aus « Tschick » von Wolfgang Herrendorf auf. Die mitunter humorvollen Auszüge und die sich abwechselnden Präsentationstechniken verschufen gleichermaßen einen Eindruck von ernstzunehmender Problematik, die sich in den als Schullektüre beliebten Jugendroman wiederfindet. Die Troisième (Dr.Straub) folgte der Tradition der Adventsfeste der deutschen Abteilung mit einem selbst verfassten kurzen und unterhaltsamen Theaterstück. Einfallsreichtum, Witz und Ironie, aber auch die gekonnt überzeichneten Charaktere überzeugten bei der Wiedergabe eines misslingenden Heiligabends im Familienkreis. Die Seconde hatte sich mit den abstrakten Begriffen « Mut » und « Freiheit » auseinandergesetzt und spielerische Schreibversuche unternommen, aus denen Kurztexte und unterschiedliche Gedichtformate hervorgingen. Diese wurden authentisch vorgetragen und würden zum Teil auch einem Poetry Slam standhalten können. Die Première hat sich mit ihrer Aufführung einer Schlüsselszene aus Schnitzlers Novelle « Fräulein Else » einer besonderen Herausforderung gestellt. Gekonnt wurde die Wiedergabe des inneren Monologs der Hauptfigur Else durch « dargestellte Stimmen » manifest und dadurch die Tragik des Geschehens für das Publikum nachvollziehbar. Der erste Teil des Abends schloss mit einem informativen Berlinfilm der Terminale ab. Neben geschichtsträchtigen Monumenten, Kulturstätten und politischen Handlungsorten wurde auch die pure Lebensfreude der Schülerinnen und Schüler sehr deutlich. Die moderne Filmtechnik beeindruckte das Publikum nachhaltig. Während des zweiten Teils des Abends waren glückliche und erleichterte Gesichter der Schülerinnen und Schüler zu sehen. Sie bedienten sich dann an den Leckereien, die selbstverständlich unter Einhaltung der Hygieneregeln angeboten wurden. Das weihnachtliche Ambiente und Getränke trugen ebenfalls zum Gelingen des Abends bei. Und darin war man sich einig : An diesem traditionellen Fest der deutschen Abteilung soll festgehalten werden. Mit vereinten Kräften wird dies wohl auch eine große Freude für alle bleiben ! Vielen Dank an die Schulfamilie !